Nahwärme, Schlossborner Str, 60326 Frankfurt/Main
Vier Altbau Mehrfamilienwohnhäuser (Bj. 1956) werden durch eine Nahwärmeleitung mit einer Heizzentrale verbunden. Ein BHKW EC – Power XRGI® 20G 20 kWel; 40 kWth; und ein Kessel 240 kWth versorgen die Häuser mit Wärme. Der vom BHKW erzeugte Strom wird allerdings zu 100 % ins Netz eingespeist.
Strombedarf Objekt: 100.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 420.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 04/2019
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 120.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 0 kWh/a
Eingespeister Strom: 120.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 0 %
Erzeugte Wärme BHKW: 260.000 kWh/a
Wärme Kessel: 160.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 62 %
Energiekosten-Einsparung: 8.600 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 43,6 t/a
Nahwärmegebiet „In den Wiesen“, Osthofen
In den Jahren 2017 – 2019 entstanden am Stadtrand von Osthofen 3 Mehrfamilienhäuser mit jeweils 6 exklusiven Eigentumshäuser und einer Wohnungsgröße zwischen 88 m² und 122 m². Dieses Wohngebiet soll in Zukunft durch weitere 3 Mehrfamilienreihenhäuser mit 66 Wohnungen und Wohnungsgrößen zwischen 53 m² und 128 m² erweitert werden. Die Gesamtfläche des geplanten Wohngebietes beträgt 12.500 m². Die energetische Versorgung des Wohngebietes geschieht mittels Nahwärme. In einer Heizzentrale wurden 2 BHKW XRGI® 20G a 20 kWel; 40 kWth errichtet. Zusätzlich gibt es 2 Brennwertkessel mit je 200 kW Wärmeleistung. Mittels Mieterstrommodell soll der erzeugte Strom überwiegend von den Bewohnern selber genutzt werden. Dabei bekommen alle Mieter einen „intelligenten“ Stromzähler.
Strombedarf Objekt: 190.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 700.000 kWh/a
Nach Einbau von 2 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 05/2018 und 03/2019
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 240.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 144.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 96.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 76 %
Erzeugte Wärme BHKW: 500.000 kWh/a
Wärme Kessel: 200.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 71 %
Energiekosten-Einsparung: 25.000 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 92 t/a
Gasregelstation Stadtwerke Haiger, 35708 Haiger
Die Gasregelstation dient der Gas-Druckreduzierung. Die dabei auftretende Temperaturverminderung muss durch Erwärmen des Gases ausgeglichen werden. Ein EC POWER XRGI® 20G 40 kWth. sowie eine zusätzliche BWT von 60 kW als Redundanz erwärmen das Gas. Der erzeugte Strom wird komplett in das Netz der Stadtwerke Haiger eingespeist.
Strombedarf Objekt: 0 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 154.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 05/2019
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 77.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 0 kWh/a
Eingespeister Strom: 77.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 0 %
Erzeugte Wärme BHKW: 154.000 kWh/a
Wärme Kessel: 0 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 100 %
Energiekosten-Einsparung: 5.200 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 28 t/a
Friedenshort Freudenberg, 57258 Freudenberg
Das Diakonissenhaus Friedenshort in Freudenberg ist seit mehr als 150 Jahre in der Betreuung von Alten, Behinderten und Jugendlichen aktiv. In 2017 wurde die Heizanlage im Mutterhaus und in der Verwaltung grundlegend saniert. Dabei wurde im Mutterhaus zusätzlich zu den zwei Kesseln ein BHKW EC-Power XRGI20G 20kWel. ; 40 kWth. installiert. Dieses BHKW erzeugt inzwischen 70% der benötigten Wärme.
Strombedarf Objekt: 240.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 350.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 04/2018
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 120.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 115.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 5.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 48 %
Erzeugte Wärme BHKW: 245.000 kWh/a
Wärme Kessel: 105.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 70 %
Energiekosten-Einsparung: 14.000 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 37 t/a
Sonntagspark Haiger
Auf einem ehemaligen Industriegelände einer Gerberei in der Innenstadt von Haiger endstanden in den Jahren 2016 – 2018 drei repräsentative Mehrfamilienhäuser des gehobenen Komforts im Gründerzeitstil. Insgesamt entstanden 32 Eigentumswohnungen a 50 – 130 m². Weiterhin gibt es in dem Verbindungsbau zwischen Haus 2 + 3 eine Einrichtung zur Tagespflege. Alle Häuser entsprechen dem hohen Energiestandart KfW55. Zusätzlich entstand ein Büro- und Geschäftshaus incl. Sozialstation mit Intensivpflege für Beatmungspatienten indem auch die Heizzentrale für alle Häuser untergebracht ist. Die Versorgung der drei Mehrfamilienhäuser geschieht mit Fernwärme. Die Heizzentrale versorgt die gesamte Anlage mit Wärme und Strom. Zusätzlich zu dem BHKW XRGI15G wird eine Photovoltaikanlage mit 42 kWp zur Stromerzeugung betrieben.
Strombedarf Objekt: 85.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 275.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 15, in Betrieb genommen: 03/2018
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 110.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 70.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 40.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 82 %
Erzeugte Wärme BHKW: 220.000 kWh/a
Wärme Kessel: 55.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 80 %
Energiekosten-Einsparung: 13.200 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 26 t/a
Integrierte Gesamtschule Solms, Bergstr. 9, 35606 Solms
Die integrierte Gesamtschule Solms ist eine Ganztagsschule die alle Schulformen von der Förderschule bis zum Gymnasialkurs in sich vereint. Mehr als 900 Schüler nutzen das Angebot. Im Zuge der umfassenden Sanierung der Schule ab 2015 wurde auch die Heizungsanlage grundlegend saniert. Neben einem Gas-Brennwertkessel von 400kW und einem Niedertemperaturkessel von 455 kW wurde ein BHKW XRGI20G 20kWel; 40kWth errichtet. Der erzeugte Strom kann überwiegend im Objekt verbraucht werden.
Strombedarf Objekt: 200.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 1.100.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 12/2017
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 100.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 75.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 25.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 38 %
Erzeugte Wärme BHKW: 200.000 kWh/a
Wärme Kessel: 900.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 18 %
Energiekosten-Einsparung: 14.000 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 36 t/a
Fauerbacher Hof Peter Klingmann, Kirchgasse 2, 61169 Friedberg
Der historische, vierhundert Jahre alte Fauerbacher Hof dient heute überwiegend als Wohnhaus. Es gibt drei Wohnhäuser: das Haupthaus mit 4 Wohnungen (400 m²); Das im Jahre 2010 wieder erichtete Häuslingshaus mit 7 Wohnungen (460 m²) sowie der ausgebaute Kornspeicher mit drei Wohnungen (300 m²). Zusätzlich gibt es noch einen Landwirtschaftlichen Betrieb.
In 2017 wurde die Heizzentrale saniert. Dabei wurde ein BHKW EC-Power XRGI9G 9 kWel; 20 kWth. eingebaut. Ein Pufferspeicher 1.000 Liter ermöglicht den BHKW Betrieb auch bei geringem Wärmebedarf. Zusätzlich ist noch eine BWT 65 kW als Spitzenlastkessel vorhanden. Der erzeugte Strom soll überwiegend im Objekt verbraucht werden. Mieterstrommodell
Strombedarf Objekt: 70.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 130.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 9, in Betrieb genommen: 11/2017
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 42.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 36.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 6.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 51 %
Erzeugte Wärme BHKW: 100.000 kWh/a
Wärme Kessel: 30.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 77 %
Energiekosten-Einsparung: 5.400 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 16,5 t/a
Schloss Herborn, 35745 Herborn
Das 700 Jahre alte Schloss Herborn beherbergt das Theologische Seminar der Ev. Kirche von Hessen – Nassau. Zusätzlich gibt es eine große Bibliothek und ein Tagungszentrum. In 2017 wurde die Heizungsanlage komplett saniert. Heizungsverteiler und Pumpen wurden komplett erneuert. Neben dem Hauptkessel von 300 kW wurde ein XRGI® 9 von EC POWER mit 9 kWel und 20 kWth errichtet. Zusätzlich zwei Warmwasserbereiter a 500 Liter .
Strombedarf Objekt: 70.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 210.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 9, in Betrieb genommen: 11/2017
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 40.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 30.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 10.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 43 %
Erzeugte Wärme BHKW: 90.000 kWh/a
Wärme Kessel: 120.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 43 %
Energiekosten-Einsparung: 4.600 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 11,4 t/a
Wohneigentümergemeinschaft Buchenstr. 25, Andernach
Es handelt sich um ein Doppelhausneubau (2017-18) mit 2 x 18 Eigentumswohnungen zwischen 70 – 130 m² Wohnfläche. Insgesamt: 3.150 m² Wohnfläche. Alle Fenster sind dreifach verglast und jede Wohnung hat eine kontrollierten Be- und Endlüftungsanlage.
Das Haus erfüllt mit 25 kWh/m² a die sehr hohe Energie-Effizienzklasse KfW55. Was vor allem zu sehr niedrigen Energieverbräuchen und damit entsprechend niedrigen Heizkosten führt.
Beheizt wird das Gebäude mit einem BHKW EC Power XRGI 6 kWel; 14kWth sowie einem BWK von 100 kW
Alle heiztechnischen Anlagen haben eine hohe Energieeffizienzklasse.
Strombedarf Objekt: 64.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 143.000 kWh/a
Nach Einbau von 1xXRGI® 6, in Betrieb genommen: 06/2016
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 42.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 37.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 5.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 58 %
Erzeugte Wärme BHKW: 91.000 kWh/a
Wärme Kessel: 52.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 64 %
Energiekosten-Einsparung: 9.000 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 13,1 t/a
dormiente GmbH, Heuchelheim
Neubau eines Firmengebäudes (Produktion, Lager, Verwaltung, Ausstellungsfläche) in Heuchelheim Mittelhessen mit ca. 5.500 m² Nutzfläche in 2016.
Heizanlage mit BHKW XRGI® 20G mit 40 kWth; BWK 280 kW; Pufferspeicher 2.000 Liter. Alle Elemente erfüllen die Energieeffizienzrichtlinen.
Strombedarf Objekt: 350.000 kWh/a
Wärmebedarf Objekt: 350.000 kWh/a
Nach Einbau von 1 x XRGI® 20, in Betrieb genommen: 10/2016
Erzeugter Strom (KWK-Zähler): 100.000 kWh/a
Selbstverbrauchter Strom: 50.000 kWh/a
Eingespeister Strom: 50.000 kWh/a
BHKW-Anteil am Strom – Gesamtverbrauch: 14 %
Erzeugte Wärme BHKW: 200.000 kWh/a
Wärme Kessel: 150.000 kWh/a
BHKW-Anteil an der Wärmeerzeugung: 57 %
Energiekosten-Einsparung: 12.700 EUR/a
CO2-Umweltentlastung: 34 t/a
Berufskolleg Siegen
Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein
Fischbacherbergstraße 2
57072 Siegen
Dilltalwerkstatt der Lebenshilfe Wetzlar- Weilburg
Polifibra GmbH
Polifibra Folien Handelsgesellschaft mbH
Brunnenstraße 5
65551 Limburg
Einsatz eines XRGI® 15
Hallenbad Haiger (BHKW des Monats)
Hallenbad Haiger
Schlesische Straße 5
35708 Haiger
Einsatz zweier XRGI® 20
Die Installation wurde im Oktober 2015 von der Fachzeitschrift "Energie & Management" mit dem Titel "BHKW des Monats" ausgezeichnet.
Grundschule Auf dem Hubenfeld
Grundschule Auf dem Hubenfeld
Wehrstraße 34
57080 Siegen
Einsatz eines XRGI® 6
Peter-Paul-Rubens-Gymnasium
Peter-Paul-Rubens-Gymnasium
Rosterstraße 143
57074 Siegen
Einsatz eines XRGI® 6
Wohnanlage Fichtestraße, Betzdorf
Wohnanlage Fichtestraße, Betzdorf
Fichtestraße 12
57518 Betzdorf
Einsatz eines XRGI® 9